Eine Wanderung durch Dahlem und Zehlendorf
Die Wanderung durch den Bezirk Zehlendorf-Steglitz beginnt am U-Bahnhof
Freie Universität der Linie 3 im Ortsteil Dahlem und wird am S-Bahnhof
Zehlendorf enden. Dazwischen liegen zahlreiche grüne Anlagen,
sehenswerte Punkte und man vergisst, schnell in einer Großstadt zu sein.
Wir verlassen den Bahnhof an der Löhleinstraße und biegen gleich
gegenüber in den Thielpark ein. Der Park im Ortsteil ist nach Hugo Thiel
(1839–1918), einem deutschen Politiker benannt, der als Vorsitzender
der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem tätig war. Ende des 19.
Jahrhunderts verzeichnete Berlin ein erhebliches Bevölkerungswachstum
und der Preußische Landtag begann, die an die Stadt angrenzenden großen
Acker-, Weide- und Waldflächen systematisch in Bauland umzuwandeln.
Thiel erkannte, dass sich der Park auf Grund seiner hügeligen Struktur
mit teilweise steilen Hängen und Senken nur schwer vermarkten ließ. Bei
der Anlage der umliegenden Villengrundstücke wies er die Fläche daher
als Park aus.

Vorbei
an einem kleinen Teich kommen wir nach wenigen Metern die Treppe
hinunter an den Thielparkteich, an dessen Ufer wunderschöne Trauerweiden
stehen. Wir halten uns links, überqueren die Gelfertstraße und wechseln
nach ca. 200 Meter auf die Straße Auf dem Grat. An der Clayallee stehen
wir vor dem Alliierten-Museum, das (Stand 2020) in ein paar Jahren auf
den Tempelhofer Flughafen umziehen soll. Rechts neben dem Museum führt
ein schmaler Pfad auf die Taylorstraße, in die wir rechts einbiegen und
im Bogen zum Waldfriedhof Dahlem kommen. Er gehört zu den schönsten
angelegten Friedhöfen Berlins. Prominente Persönlichkeiten liegen hier
begraben. Harald Juhnke war einer der beliebtesten Entertainer
Deutschlands (1929-2005), Werner Eisbrenner (1908-1981) komponierte
viele unvergessliche Filmmelodien. Marie-Elisabeth Lüders (1878-1966)
war eine der ersten Politikerinnen, die sich für das Recht der Frauen
einsetzte. Nach ihr ist das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, das zum
Regierungsviertel gehört, benannt. Bully Buhlan (1924-1982) war ein
beliebter Sänger der 40er und 50er Jahre. Einer seiner größten Hits war:
"Ich hab noch einen Koffer in Berlin". Aber auch der Theaterkritiker
und Rias Moderator Friedrich Luft (1911-1990) und der Kunstsammler Heinz
Berggruen (1914-2007) fanden hier ihre letzte Ruhe.

Wir
kommen nun in die Waldsiedlung „Onkel-Toms-Hütte“, die farbenfroh im
Bauhausstil nach Entwürfen des Architekten Bruno Traut in den 1930er
Jahren entstand. Über die Straße Am Hegewinkel setzen wir unseren
Spaziergang fort, biegen links in den Holzungsweg ein und halten uns am
Hochsitzweg rechts. An der Riemeisterstraße müssen wir links herum, um
schon bald vor der U-Bahn „Onkel-Toms-Hütte“ zu stehen. Die von dem
bekannten U-Bahn-Bauer Alfred Grenander 1929 entworfene Station erhielt
später noch eine Ladenpassage, in der noch heute einige kleinere
Geschäfte zum Einkaufen einladen. Folgen wir der Riemeisterstraße
weitere 600 Meter kommen wir an einen Grünzug, den Fischtalpark, den wir
rechts durchlaufen und an der Schweitzerstraße wieder verlassen. Hinter
der Schützallee biegen wir rechts in die Schmarjestraße ein,
überqueren die Onkel-Tom-Straße und stehen vor dem Friedhof Zehlendorf.
Hier wurde der Schauspieler Götz George beigesetzt, ganz in

der
Nähe seines Vaters Heinrich George. Wir verlassen den Friedhof an der
Plüschowstraße und biegen links auf die Fischerhüttenstraße und können
entweder noch einen kleinen Umweg durch das Zehlendorfer
Gemeindewäldchen machen oder direkt über die Potsdamer Straße und
Martin-Buber-Straße zur Kirchstraße laufen. Gegenüber der Pauluskirche
sehen wir das Bürgeramt Zehlendorf. Links am Teltower Damm befindet sich
die Hochzeitsvilla, das Zehlendorfer Standesamt, rechts kommen wir nach
wenigen Metern zum S-Bahnhof Zehlendorf, wo nach rund 7 Kilometern die
Tour endet. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt
Fotos von oben nach unter: Die Trauerweiden im Thielpark, Thielpark,
U-Bahn-Station Onkel-Toms-Hütte, Das Grab von Harald Juhnke,
Waldfriedhof Dahlem.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen