Donnerstag, 17. November 2022

„Langer Jammer“ erinnert noch heute an den Viehhof

Moderne Wohnungen im ehemaligen Schlachthof

Wer an den alten, sanierten Backsteinbauten im Dreieck Thaerstraße – Eldenaer Straße – Ringbahn in Prenzlauer Berg an der Grenze zur Friedrichshain und Lichtenberg vorbeigeht, vermutet wohl kaum, dass hier mal Rinder und Schweine in Massen gehalten und geschlachtet wurden.

Im Jahr 1827 eröffnete der Gastwirt Klaeger in der Nähe des Landsberger Tores einen Viehmarkt mit Schlachthaus und Ställen für 1000 Rinder, 4000 Schweine und 6000 Hammel. Das war möglich geworden, nachdem als Teil der preußischen Reformen 1810 die Gewerbefreiheit eingeführt wurde.

Bereits 1875 gab etwa 800 private Schlachthäuser in Berlin und Umland. Viele davon schlachteten das Vieh unter sehr schlechten hygienischen Bedingungen und das Fleisch wurde kaum kontrolliert.

Der Virologe Rudolf Virchow schlug 1864 in der Stadtverordnetenversammlung vor, ein von der Stadt Berlin betriebenes, öffentliches Schlachthaus einzurichten, um für die immer weiterwachsende Bevölkerung eine bessere Qualität in der Fleischversorgung zu gewährleisten.

Das war der Start für den späteren Zentralvieh- und Schlachthof auf Basis Virchowscher Hygienevorstellungen und nach Entwürfen von Stadtbaurat Hermann Blankenstein. Am 1. März 1881 wurde der Schlachthof eröffnet.

Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Gebäude auf dem Gelände ständig modernisiert. Von 1937 bis 1940 entstand quer über den Viehhof eine etwa 505 Meter lange überdachte und verglaste Fußgängerbrücke, die in einer Höhe von etwa sechs Metern von der Eldenaer Straße zum damaligen S-Bahnhof Zentral-Viehhof (heute Storkower Straße) führte. Im Volksmund hieß diese Brücke Langer Jammer, Langes Elend oder auch Rue de Galopp.

Im Zweiten Weltkrieg entstanden 1945 schwere Schäden durch Luftangriffe. 80 Prozent der Gebäude auf dem Alten Schlachthof wurden zerstört.

Die ersten Instandsetzungsarbeiten setzten gleich nach Kriegsende ein, um die Versorgung der Berliner Bevölkerung wieder aufnehmen zu können. Größere Teile des Geländes dienten jedoch bis 1948 als Kriegsbeutelager für die Rote Armee. Reparationsgüter und Beutekunst wurden hier zwischengelagert, um sie später nach Leningrad zu befördern.

Die DDR machte den Zentralvieh- und Schlachthof zum führenden Betrieb der fleischverarbeitenden Industrie Ost-Berlins und wandelte ihn in einen Volkseigenen Betrieb (VEB) um. In dieser Zeit konzentrierte sich der Betrieb auf dem Gelände des Neuen Schlachthofs zwischen Thaerstraße und Landsberger Allee.

Nach der politischen Wende wurden die Kombinate zunächst privatisiert und ihr Betrieb 1991 schließlich ganz eingestellt. Die Aufgaben wurden vom gerade erweiterten Fleischgroßmarkt im Großmarkt an der Beusselstraße in Moabit übernommen. Das Gelände war daraufhin einige Jahre lang eine Industriebrache.

Neue Planungen sahen vor, auf dem 50 Hektar großen Gelände das neue Stadtquartier „Alter Schlachthof“ entstehen zu lassen. Großflächige Grünanlagen und schrittweise Verwirklichung einer guten Infrastruktur sorgten schließlich dafür, dass das neue Entwicklungsgebiet Alter Schlachthof inzwischen eine gefragte Wohnadresse für Jung und Alt geworden ist.

Im Zentrum des neuen Quartiers befindet sich der große Hermann-Blankenstein-Park, der im Oktober 2004 eröffnet wurde. Er bezieht das eiserne Stützgerüst der Hammelauktionshalle in den Park mit ein. 

Wer in Berlin die Ringbahn nutzt, kommt zwangsläufig auch an der Station "Storkower Straße" vorbei. Mit einem Smartphone und der App von lialo lässt sich ein informativer Spaziergang verbinden. 

Direkt zur Tour geht es hier: Ringbahn-Tour Nord-Ost   Text und Foto: Klaus Tolkmitt

Montag, 14. November 2022

Lava-Gestein vor der Botschaft erinnert an Vulkanausbruch

Die Nordischen Länder setzen ein Zeichen der Zusammenarbeit

Wir schreiben den 23. Januar 1973, als auf der kleinen isländischen Insel Himaey die Erde bebte. Nur 200 Meter vor der Stadt öffnete sich die Erde und spuckte unerbittlich Feuer und Asche in die Luft.

Die 5300 Einwohner ließen all ihre Habseligkeiten zurück und wurden mitten in der Nacht mit Fischerbooten auf das Festland evakuiert. Der Ausbruch dauerte schließlich fünf Monate und bildete den neuen Vulkan „Eldfell“, der das Gesicht der Insel für immer veränderte.

Familien mussten die verheerende Zerstörung ihrer Häuser und Lebensgrundlagen mit ansehen. Ein Viertel der Stadt wurde unter Lava begraben und mit Tonnen von Asche überzogen.

Der Bund der Nordischen Länder (Finnland, Schweden, Dänemark, Norwegen und Island) sorgten für einen Wiederaufbau der Stadt, damit die Menschen in ihre Heimat zurückgehen konnten.

Der Lava-Stein vor der Botschaft der Nordischen Länder in Berlin in der Rauchstraße soll nicht nur an das schlimme Ereignis erinnern, vielmehr die gemeinsamen Werte und Fürsorge hervorheben, die eine starke Gemeinschaft bewerkstelligen kann.

Diese und andere Geschichten und Informationen gibt es auf der lialo-Tour: „Berliner Highlights Hop on Hop off mit dem Bus 100“. Diesen Link nutzen und schon kann es losgehen. 

Text und Fotos: Klaus Tolkmitt