Montag, 24. Februar 2020

Die Promis aus Westend


Ein Ortsteil ohne Zentrum

Der Steubenplatz
Während Napoleon nach seiner Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 ins Schloss Charlottenburg einzog, lagerten seine Truppen am damals noch spärlich bebauten Westend (entlang der heutigen Königin-Elisabeth-Straße). Danach dauerte es noch einige Zeit, bis aus der sandigen Hochebene vor den Toren Berlins ein eigenständiger Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde.

Ursprünglich war Westend als reine Villenkolonie geplant. Heute leben neben einigen prominenten Persönlichkeiten etwas mehr als 40 000 Einwohner im Ortsteil.

Der blaue Obelisk am Theodor-Heuss-Platz
Das Zentrum ist eigentlich kein Zentrum, Westend hat aber einige markante Plätze und Sehenswürdigkeiten, die zu besuchen sich allemal lohnen. Als erstes sticht natürlich das Olympiastadion heraus, daneben der Funkturm am Messegelände und das Internationale Congress Centrum (ICC). Das „Raumschiff“, wie die Berliner das Alumonster nennen, steht allerdings schon einige Jahre leer und ungenutzt am Messedamm. Ganz in der Nähe war einst die Nordkurve der AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße). Die 8 Kilometer lange Strecke diente zwischen 1921 und 1940 als Renn- und Teststrecke, danach bis 1998 als Rennstrecke an wenigen Wochenenden. Mit der über 20.000 Zuschauer
Olympiastadion
fassenden Waldbühne am Olympiapark hat Berlin eine Open-Air-Arena, die noch heute für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Denn der Bau der Waldbühne wurde im Rahmen der Olympiade 1936 vorangetrieben und orientierte sich an dem antiken griechischen Theater in Epidauros. Städtebaulich markant ist das von Le Corbusier entwickelte Hochhaus zwischen Olympiastadion und Heerstraße. Es wurde für die Internationale Bauausstellung 1957 entworfen und steht seit 1996 unter Denkmalschutz.
ICC und Funkturm
sondern die lange Reichsstraße zwischen dem Theodor-Heuss-Platz und dem Steubenplatz, benannt nach General Friedrich Wilhelm Graf von Steuben (1730-1794). Auf der Mittelinsel des Platzes steht seit 1961 die Freiplastik „Der Sieger“, 1902 von Bildhauer Louis Tuaillon geschaffen.

Beliebt sind aber auch die Grünbereiche in Westend.  Neben dem Olympiapark mit der Murellenschlucht und dem Park Ruhwald mit den Kleingartenkolonien, sind es der Brixplatz mit dem Park an der Reichsstraße, der Fürstenplatz, der Georg-Kolbe-Hain mit dem  
Der Brixplatz
Georg-Kolbe-Museum und den Skulpturen, sowie der Waldfriedhof Heerstraße, auf dem zahlreiche prominente Persönlichkeiten begraben sind.

Im Jahr 1908 erhielt Westend mit der Eröffnung des von Alfred Grenander entworfenen U-Bahnhofs am heutigen Theodor-Heuss-Platz Anschluss an das Berliner U-Bahn-Netz. Drei S-Bahnanschlüsse (Heerstraße, Olympiastadion und Pichelsberg) und einige Buslinien komplettieren das öffentliche Verkehrsangebot.

Die Liste der Prominenten, die einst (oder noch heute) in Westend lebten oder leben ist lang.
U-Bahn-Station Olympiastadion
Mehr als 300 Adressen berühmter Persönlichkeiten sind bekannt. Sie reichen von Joachim Ringelnatz, Robert Koch, Lilian Harvey, Heinz Rühmann, Lilli Palmer, Max Schmeling, Theo Lingen, bis Emil Nolde, Lil Dagover, Marlene Dietrich, Curt Goetz, Willy Fritsch und dem Berliner Kabarettisten Wolfgang Gruner. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt