„Langer Jammer“ erinnert noch heute an den Viehhof
Moderne Wohnungen im ehemaligen Schlachthof
Wer an den alten, sanierten Backsteinbauten im Dreieck
Thaerstraße – Eldenaer Straße – Ringbahn in Prenzlauer Berg an der Grenze zur
Friedrichshain und Lichtenberg vorbeigeht, vermutet wohl kaum, dass hier mal
Rinder und Schweine in Massen gehalten und geschlachtet wurden.
Im Jahr 1827 eröffnete der Gastwirt Klaeger in der Nähe des
Landsberger Tores einen Viehmarkt mit Schlachthaus und Ställen für 1000 Rinder,
4000 Schweine und 6000 Hammel. Das war möglich geworden, nachdem als Teil der
preußischen Reformen 1810 die Gewerbefreiheit eingeführt wurde.
Bereits 1875 gab etwa 800 private Schlachthäuser in Berlin
und Umland. Viele davon schlachteten das Vieh unter sehr schlechten
hygienischen Bedingungen und das Fleisch wurde kaum kontrolliert.
Das war der Start für den späteren Zentralvieh- und
Schlachthof auf Basis Virchowscher Hygienevorstellungen und nach Entwürfen von
Stadtbaurat Hermann Blankenstein. Am 1. März 1881 wurde der Schlachthof
eröffnet.
Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Gebäude auf dem Gelände
ständig modernisiert. Von 1937 bis 1940 entstand quer über den Viehhof eine
etwa 505 Meter lange überdachte und verglaste Fußgängerbrücke, die in einer
Höhe von etwa sechs Metern von der Eldenaer Straße zum damaligen S-Bahnhof
Zentral-Viehhof (heute Storkower Straße) führte. Im Volksmund hieß diese Brücke
Langer Jammer, Langes Elend oder auch Rue de Galopp.
Im Zweiten Weltkrieg entstanden 1945 schwere Schäden durch
Luftangriffe. 80 Prozent der Gebäude auf dem Alten Schlachthof wurden zerstört.
Die DDR machte den Zentralvieh- und Schlachthof zum
führenden Betrieb der fleischverarbeitenden Industrie Ost-Berlins und wandelte
ihn in einen Volkseigenen Betrieb (VEB) um. In dieser Zeit konzentrierte sich
der Betrieb auf dem Gelände des Neuen Schlachthofs zwischen Thaerstraße und
Landsberger Allee.
Nach der politischen Wende wurden die Kombinate zunächst
privatisiert und ihr Betrieb 1991 schließlich ganz eingestellt. Die Aufgaben
wurden vom gerade erweiterten Fleischgroßmarkt im Großmarkt an der
Beusselstraße in Moabit übernommen. Das Gelände war daraufhin einige Jahre lang
eine Industriebrache.
Im Zentrum des neuen Quartiers befindet sich der große Hermann-Blankenstein-Park, der im Oktober 2004 eröffnet wurde. Er bezieht das eiserne Stützgerüst der Hammelauktionshalle in den Park mit ein.
Wer in Berlin die Ringbahn nutzt, kommt zwangsläufig auch an der Station "Storkower Straße" vorbei. Mit einem Smartphone und der App von lialo lässt sich ein informativer Spaziergang verbinden.
Direkt zur Tour geht es hier: Ringbahn-Tour Nord-Ost Text und Foto: Klaus Tolkmitt
Kommentare
Kommentar veröffentlichen