Ein Paradies für die ganze Familie.
Der Britzer Garten ist Naherholungsort für die Berliner.
1985 wurde er als Landschaftspark für die Bundesgartenschau(BUGA) angelegt, aber auch heute noch ist der Britzer Garten im Berliner Bezirk
Neukölln, im Ortsteil Britz ein beliebter Naherholungsort für die Berliner.
Um das BUGA-Gelände lagen bereits Dauergartenkolonien und Gärtnereien und die Britzer Mühle, eine funktionsfähige Holländer-Windmühle und so bot sich die 90 Hektar große Fläche geradezu an, Natur und Gartenkunst zu verbinden. Das Areal ist ein weitläufiges Fußgängerparadies, weil ganz bewusst Radfahrer, Inlineskater und Hunde nicht erlaubt sind.
Die Planungen wurden von den freien Garten- und Landschaftsarchitekten Wolfgang Miller und Georg Penker getragen. Beteiligt waren die Garten- und Landschaftsarchitekten Jürgen Dirk Zilling, Jasper Halfmann und Klaus Zillich, von denen die mit 99 Metern Durchmesser größte Sonnenuhr Europas geplant wurde.
Die Geografie mit Seen und Erhebungen ist künstlich
angelegt. Zu den Gartenanlagen gehören der Rosengarten, ein Rhododendronhain,
der Heidehof, Spiellandschaften und ausgedehnte Liegewiesen. Das Gelände kann
auf einem fünf Kilometer langen Rundkurs mit einer Parkbahn durchfahren werden,
die ehemals als „Gartenschaubahn“ zur BUGA ihren Betrieb aufnahm. Einige
Fahrzeuge wurden historischen Vorbildern nachempfunden. Von 1986 bis 2012 wurde
die Anlage als Britzer Museumsbahn betrieben. Organisatorisch gehört der
Britzer Garten zur landeseigenen Grün Berlin GmbH.
Der Garten bietet in der Saison, die meist Ende April
beginnt, fast immer sonntags ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Besonders
beliebt sind die Sonntags-Konzerte unter dem Motto "Rock 'n' Roll am
See" oder das Drehorgelfest.
Zu den Traditionsveranstaltungen gehören das Sonnenwendfest
mit großem Höhenfeuerwerk, das große Kürbisfest und natürlich die Veranstaltung
"Feuerblumen und Klassik Open Air". Beliebt sind aber auch das
Feuerlabyrinth Anfang September, das Luftikus - Luft-, Flug- und Drachenfest am
2. Oktoberwochenende, die Greifvögel-Show sowie das Feenfest.
Tulpenmeere im Frühling, Rosenzauber im Sommer, Dahlienfeuer im Herbst: Der Britzer Garten bietet zu jeder Jahreszeit große Gartenkunst und ist ein Paradies für die ganze Familie.
Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison und der Eintritt
ist kostenpflichtig.
Alle infos zum Garten
So kommt man zum Britzer Garten
Text und Fotos: Klaus Tolkmitt meinberlin erleben
Kommentare
Kommentar veröffentlichen