Die letzte freisprudelnde Quelle Berlins












Osterquelle Lübars ist über 270 Jahre alt

Im Norden Berlins, direkt an der Landesgrenze zu Brandenburg, laden weite Felder, üppige Wiesen und Pferde-Koppeln zu einem ländlichen Spaziergang ein.

Willkommen in Lübars, Berlins ältestem Dorf.

Dort, wo im alten Dorfkern früher landwirtschaftliche Höfe vorherrschten, wo die Bauern die umliegenden Felder beackerten, sieht man heute fast nur noch Stallungen und Longierplätze für Pferde.

Abgesehen von der Kirche gibt es kaum nennenswerte einzelne Sehenswürdigkeiten zu benennen, der gesamte alte Dorfkern Lübars ist sehenswert.  

Wäre da nicht noch eine Besonderheit, die den Ort bekannt gemacht hat. Direkt am Ortsausgang Richtung Blankenfelde geht links der Schildower Weg ab, auf dem man nach ca. 500 Metern auf die „Osterquelle“ stößt, die Wasser in die sogenannten Flachmoorwiesen führt.

Es ist die letzte freisprudelnde Quelle Berlins, die einst bis zu sieben Liter Wasser an die Oberfläche „spuckte“. Bereits in den Beschreibungen der Mark Brandenburg wird 1751 diese Quelle erwähnt.

Heute tröpfelt sie mehr oder weniger vor sich hin und hinterlässt auch in ihrer unmittelbaren Umgebung keinen besonders sauberen Eindruck.

Ihren Namen „Osterquelle“ verdankt sie vermutlich einem sorbischen Brauch. Früher holten sich die jungen Lübarser Mädchen in der Nacht zum Ostersonntag an der Quelle das heilkräftige Osterwasser, dem nachgesagt wurde, dass es Gesundheit und Schönheit fördert. Man musste sich mit dem Wasser waschen, allerdings auf dem Weg zur und von der Quelle völliges Schweigen bewahren. Die Burschen versuchten dagegen, die Mädchen auf dem Rückweg zu erschrecken oder zum Sprechen zu bewegen, denn wenn das Schweigegebot gebrochen wurde, verlor das Osterwasser seine Wirkung.

Der Brauch wird heute nicht mehr praktiziert, auch wenn an den Osterfeiertagen immer wieder Lübarser einen Spaziergang zu der Quelle unternehmen. Text und Foto: Klaus Tolkmitt

Kommentare