Das Lustschloss Friedrichsfelde
Schloß Friedrichsfelde |
![]() |
Der große Festsaal |
![]() |
Im Schloß Friedrichsfelde |
Die heutige Form erhielt das Schloss im Jahr 1800. Die Herzogin
veranstaltete im Park und im Schloss große Feste mit
Theatervorstellungen, Schäferspielen und Jahrmarktsfesten, an denen die
Bewohner des Dorfes Friedrichsfelde teilnehmen konnten. Ab 1816 lebte
hier die Familie von Treskow, welche Friedrichsfelde zum
landwirtschaftlichen Mustergut ausbaute. Zu den bekanntesten Besuchern zählten Napoleon Bonaparte, Zar Alexander I. und König Friedrich August von Sachsen. Die auch heute noch erkennbare Gartenanlage wurde 1821 von Peter Joseph Lenné angelegt.
Den Zweiten Weltkrieg überstand das Schloss relativ unbeschädigt. Nach
der Enteignung im Zuge der Bodenreform verfielen sowohl das Bauwerk als
auch der umgebende Schlosspark. Als 1954 der Beschluss zur Anlage eines
eigenen Tierparks für Ost-Berlin gefasst wurde, diente das Schloss für
einige Jahre als Sitz der Organisatoren für den Umbau des Gartens. Erst im
Zeitraum zwischen 1970 und 1981 wurde das Schloss auf Initiative des
Tierparks Berlin renoviert. Gerade der damalige Tierparkdirektor
Heinrich Dathe hat sich massiv für den Erhalt des Schlosses eingesetzt
und Pläne zum Abriss verhindert. schau auch mal hier: Schloss-friedrichsfelde Text und Fotos: Klaus Tolkmitt
![]() |
Schloß Friedrichsfelde |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen