Ideenwettbewerb entwickelte das Kulturforum
Unmittelbar am Potsdamer Platz, im Berliner Ortsteil
Tiergarten im Bezirk Mitte, ist über die Jahrzehnte ein Kulturforum entstanden,
das Museen, Bibliotheken und Musiksäle umfasst.
Die Bebauung des ehemaligen gründerzeitlichen Villenviertels
war bereits unter den Nationalsozialisten im Rahmen der geplanten Umgestaltung
Berlins zur „Welthauptstadt Germania“ großflächig abgerissen worden. Weitere
Zerstörungen brachte der Zweite Weltkrieg.
Lediglich die St.-Matthäus-Kirche am Matthäikirchplatz, 1844
bis 1846 als dreischiffiger Ziegelbau durch Friedrich August Stüler errichtet,
konnte 1960 nach schweren Kriegsschäden im Außenbau wiederhergestellt und innen
modern ausgebaut werden.
1958 wurde ein Wettbewerb: „Hauptstadt Berlin“ durchgeführt,
der dazu führte, am Rand des Tiergartens ein neues kulturelles Zentrum zu
errichten. Es sollte zusammen mit dem historischen Zentrum im Ostteil der Stadt
die Mitte eines künftigen Gesamt-Berlin bilden und Teil eines in
Ost-West-Richtung verlaufenden „Kulturbandes“ sein.
So entstanden nach und nach die Philharmonie (1963), der
Kammermusiksaal der Philharmonie (1987), das Musikinstrumenten-Museum (1984),
die Staatsbibliothek (1977), die Nationalgalerie und das Kunstgewerbemuseum
(1985), das Kupferstichkabinett (1992), die Kunstbibliothek (1992), das
Wissenschaftszentrum (1988) sowie die Gemäldegalerie (1998). 2026 soll das
Museum der Moderne eröffnet werden.
Die Ausstellungen und Konzerte und nicht zuletzt die hier
anzutreffenden bedeutenden Architekturen von Mies van der Rohe, Hans Scharoun,
Hilmer und Sattler machen das Forum zu einer wichtigen Sehenswürdigkeit in Berlin.
Das Kulturforum wurde einst als kommerzielles Schaufenster
des ehemaligen West-Berlins als kulturelles Zentrum entwickelt: Direkt an der
Berliner Mauer und eher in Randlage zur West-Berliner City gelegen sollte mit
dem Kulturforum als Pendant zur Museumsinsel ein deutliches Zeichen für ein
auch kulturell lebendiges West-Berlin gesetzt werden. Text und Fotos: Klaus
Tolkmitt