Posts

Die Promis aus Westend

Bild
Ein Ortsteil ohne Zentrum Der Steubenplatz Während Napoleon nach seiner Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 ins Schloss Charlottenburg einzog, lagerten seine Truppen am damals noch spärlich bebauten Westend (entlang der heutigen Königin-Elisabeth-Straße). Danach dauerte es noch einige Zeit, bis aus der sandigen Hochebene vor den Toren Berlins ein eigenständiger Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde. Ursprünglich war Westend als reine Villenkolonie geplant. Heute leben neben einigen prominenten Persönlichkeiten etwas mehr als 40 000 Einwohner im Ortsteil. Der blaue Obelisk am Theodor-Heuss-Platz Das Zentrum ist eigentlich kein Zentrum, Westend hat aber einige markante Plätze und Sehenswürdigkeiten, die zu besuchen sich allemal lohnen. Als erstes sticht natürlich das Olympiastadion heraus, daneben der Funkturm am Messegelände und das Internationale Congress Centrum (ICC). Das „Raumschiff“, wie die Berliner das Alumonster nennen, steht allerdings scho...

Berliner Bilderbogen

Bild
                             So wohnen die Berliner

Die Brunnen am Wittenbergplatz

Bild
Berliner Fenstergucker "Berliner Fenstergucker" und der Stahl-Pilz Am Ende der Tauentzienstraße, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nobelkaufhaus KaDeWe (Kaufhaus des Westens) im Berliner Bezirk Tempelhof- Schöneberg verschönen gleich zwei Brunnen den Wittenbergplatz.   Auf der Südseite des Platzes gruppieren sich die „Berliner Fenstergucker“ um das sprudelnde Wasser, auf der gegenüberliegenden Seite hat der Brunnen die Form eines Pilzes aus Stahl. Beide Brunnen wurden nach Entwürfen des Bildhauers Waldemar Grzimek errichtet, der 1980 den Wettbewerb für die Neugestaltung des Platzes gewann. Nach seinem Tod 1984 führten enge Mitarbeiter des Bildhauers die unvollendete Arbeit am Figurenbrunnen auf der Südseite des Platzes weiter. 1985 wurden die Brunnen fertiggestellt. Zu seinen Lebzeiten gelang es dem Bildhauer noch, die Kindergruppe und Einzelpersonen des Südbrunnens als Skulpturen zu gestalten. Die Bildgießerei Richard Barth im niedersächsischen Rinteln goss die...

Ein Theater zum "Anfassen"

Bild
Das kleinste Berliner Theater Keine langen Schlangen am Einlass, kein Gedrängel an der Garderobe und wenn Theaterdirektor Günter Rüdiger ein zartes Glöckchen ertönen lässt, nehmen 33 Besucher Platz im kleinsten Berliner Theater.  Im Zimmertheater Steglitz geht es recht gemütlich zu, auch wenn das Schild am Eingang „Ausverkauft“ signalisiert. Günter Rüdiger, der seit 2010 das Theater leitet, begrüßt seine Gäste noch persönlich und führt durch das Programm, sei denn er steht selbst auf der Bühne. Der künstlerische Leiter ist Schauspieler, Sänger und Regisseur, Eintrittskarten-Verkäufer, Barmann und Lichtarrangeur in einer Person. Rüdiger ist seit über 30 Jahren im „Geschäft“, mit Engagements am Maxi Gorki Theater, Hansa-Theater, Friedrichstadtpalast, Volksbühne, Berliner Ensemble, Hebbel-Theater, Neuköllner Oper, Berliner Kammerspiele und anderen. Er war Mitglied im Kabarett „Berliner Brettl“ und „Klimperkasten“. Viele seiner Gäste sind nicht zum ersten Mal im Z...