Posts

Der "Schwerbelastungskörper" in Tempelhof

Bild
Hitler wollte in Tempelhof einen gewaltigen Triumphbogen bauen   Im Zusammenhang mit der geplanten Umgestaltung Berlins zur Reichshauptstadt „Germania“ untersuchten 1937–1943 Ingenieure die Tragfähigkeit des Berliner Baugrundes. Unter der Leitung des Generalbauinspektors Albert Speer, dem Architekten Adolf Hitlers, ging ein gigantisches Projekt in Planung, das Berlin völlig neu gestalten sollte. Nach Hitlers Vorstellung hätten zwei Magistralen die neue „Welthauptstadt“ wie ein Kreuz durchschnitten. Die größte Aufmerksamkeit galt der Nord-Süd-Achse mit ihrer 7 km langen und 120 m breiten Prachtstraße. An deren Ende war ein gewaltiger Triumphbogen geplant, der alle baulichen Dimensionen Berlins gesprengt hätte. Der Zweite Weltkrieg setzte der menschenverachtenden Stadtplanung der Nationalsozialisten ein Ende. Der „Schwerbelastungskörper“ an der General-Pape-Straße 34A im Bezirk Schöneberg-Tempelhof zeugt bis heute von den wahnsinnigsten Bauvorhaben, ...

Ein Ort zum Feiern und Wohlfühlen

Bild
Hochzeit und Kleinkunst im „Haus der Ideen“ Während auf dem Nahmitzer Damm der Großstadtverkehr pulsiert, scheint nur einen Steinwurf entfernt in der Dorfaue in Alt-Marienfelde die Uhr stehengeblieben zu sein. Direkt am Dorfteich befindet sich das „Haus der Ideen“ von Reinhard Berger, der sein kleines Refugium zu einer verträumten Wohlfühloase ausgebaut hat. Man muss allerdings erst das gusseiserne Tor aufstoßen und die schwere Schiebetür öffnen, um zwischen mannshohen Stauden in einem Wintergarten zu stehen, der ahnen lässt, dass da noch mehr zu sehen sein wird. Das zweigeschossige Landhaus, 1883 vom Hufschmied Otto Bössler erbaut, befindet sich im Familienbesitz. Bis in die 40er Jahre des letzten Jahrhunderts beherbergte das Grundstück im rückwärtigen Teil eine Hufschmiede mit Stallungen. Heute bietet sich der über viele Jahrzehnte urig gewachsene Garten mit seinen lauschigen Sitzecken, mit einer Natursteinbank in einem verglasten Rundpavillon besonders für einen g...

Von der Feuerbestattung zum Kulturquartier

Bild
Historische Führungen im ehemaligen Krematorium Wir schreiben das Jahr 1900. Die Zahl der Einwohner in Berlin wird von Jahr zu Jahr höher. Damit einhergehend steigt auch die Zahl der Toten. So machte man sich Gedanken, wie die nun auch steigende Zahl der Bestattungen geregelt werden könnte. Eine Art der Beisetzung war die Feuerbestattung und Aufbewahrung der Asche in speziell gestalteten Gefäßen, den Urnen. Ein speziell gegründeter Verein für Feuerbestattung ließ in den Jahren 1909/10 eine Urnen-Feierhalle und eine Verbrennungsanlage errichten. 1912 erfolgte im neuen Krematorium Wedding in der Gerichtstraße die erste Einäscherung eines Verstorbenen. Das Krematorium erhielt seinen Standort auf dem ersten kommunalen, 1828 angelegten Friedhof Berlins, der eine Fläche von 31.000 Quadratmetern aufwies. Dieser war als Bestattungsstätte 1879 aufgegeben worden und sollte ursprünglich in einen Park umgestaltet werden. Im Jahr 1936 erfolgte ein zeitgemäßer Erweiterungsbau. Diese zwei...

Die Promis aus Westend

Bild
Ein Ortsteil ohne Zentrum Der Steubenplatz Während Napoleon nach seiner Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 ins Schloss Charlottenburg einzog, lagerten seine Truppen am damals noch spärlich bebauten Westend (entlang der heutigen Königin-Elisabeth-Straße). Danach dauerte es noch einige Zeit, bis aus der sandigen Hochebene vor den Toren Berlins ein eigenständiger Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde. Ursprünglich war Westend als reine Villenkolonie geplant. Heute leben neben einigen prominenten Persönlichkeiten etwas mehr als 40 000 Einwohner im Ortsteil. Der blaue Obelisk am Theodor-Heuss-Platz Das Zentrum ist eigentlich kein Zentrum, Westend hat aber einige markante Plätze und Sehenswürdigkeiten, die zu besuchen sich allemal lohnen. Als erstes sticht natürlich das Olympiastadion heraus, daneben der Funkturm am Messegelände und das Internationale Congress Centrum (ICC). Das „Raumschiff“, wie die Berliner das Alumonster nennen, steht allerdings scho...

Berliner Bilderbogen

Bild
                             So wohnen die Berliner

Die Brunnen am Wittenbergplatz

Bild
Berliner Fenstergucker "Berliner Fenstergucker" und der Stahl-Pilz Am Ende der Tauentzienstraße, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nobelkaufhaus KaDeWe (Kaufhaus des Westens) im Berliner Bezirk Tempelhof- Schöneberg verschönen gleich zwei Brunnen den Wittenbergplatz.   Auf der Südseite des Platzes gruppieren sich die „Berliner Fenstergucker“ um das sprudelnde Wasser, auf der gegenüberliegenden Seite hat der Brunnen die Form eines Pilzes aus Stahl. Beide Brunnen wurden nach Entwürfen des Bildhauers Waldemar Grzimek errichtet, der 1980 den Wettbewerb für die Neugestaltung des Platzes gewann. Nach seinem Tod 1984 führten enge Mitarbeiter des Bildhauers die unvollendete Arbeit am Figurenbrunnen auf der Südseite des Platzes weiter. 1985 wurden die Brunnen fertiggestellt. Zu seinen Lebzeiten gelang es dem Bildhauer noch, die Kindergruppe und Einzelpersonen des Südbrunnens als Skulpturen zu gestalten. Die Bildgießerei Richard Barth im niedersächsischen Rinteln goss die...